Ziel: Operationalisierbare, beispielhafte Konzeptentwicklung für die Behandlung eines konkreten Fall aus der Alltagspraxis eines Archiv oder einer Behörde.
Ergebnis: Bericht mit Lösungsvorschlag mit drei Teilen: Problemaufriss, Lösungsvorschlag, Kriterien, an denen die Wirksamkeit der Lösung gemessen werden kann. Umfang: nicht mehr als 30 Seiten.
Zeitlicher Ablauf: Vorüberlegungen können bereits während der praktischen Ausbildungsphase mit dem Ausbildungsarchiv getroffen werden. Im Sommertrimester sollte der Bearbeitungsplanes konzipiert werden und zu Beginn des Herbsttrimesters eine Vorbesprechung des Themas und des Bearbeitungsplanes mit der möglichen Projektleitung stattfinden Mitte Herbsttrimester sollte eine schriftlicher Vorschlag an das Ausbildungsarchiv geschickt und das Thema endgültig festgelegt werden.
Beginn der Bearbeitung: 1. Februar
Vorlage des Berichts bei der Projektleitung: 30. März.
Die Themen sollten einem beliebigen Gebiet der theoretischen Ausbildung entnommen sein. Als Thema eignen sich zum Beispiel eine Konzepterstellung für die Erschließung eines Bestandes, nicht aber eine Verzeichnungsübung; Konzept für eine Benutzerschulung für ein Benutzungsproblem im Internet; Entwicklung einer Lesesaalordnung, Planung eines verbesserten Arbeitsablaufs bei der Bereitstellung; Bewertungsvorschlag für eine Behörde incl. Verfahrensvorschlägen etc Thema:
Die Seite Liste derTransferarbeiten zeigt die Themen der Transferarbeiten der letzten Jahre
Zwei Transferarbeiten sind mit dem scopeArchiv-Preis 2002 ausgezeichnet worden
© 2009 Uhde@staff.uni-marburg.de , Stand: 20.07.2009